Unter blended Learning versteht sich vor allem die Kombination aus Präsenzveranstaltungen und Inhalten die per e-Learning bereitgestellt werden.
Da es unterschiedliche Lerntypen gibt, es Sinn macht im eigenen Tempo zu lernen und eine erhöhte zeitliche Flexibilität herrscht, kann es durchaus Sinn machen einen blended Learning Ansatz zu verfolgen.
Dabei ist es für den privaten und beruflichen Hintergrund gleichermaßen geeignet.
Mit blended Learning erhält man die Vorteile aus beiden Bereichen!
So sind Kurse an der Volkshochschule in der Regel Präsenzveranstaltungen.
Wenn der Unterricht am Montag und Mittwoch um 17:30 Uhr stattfindet – man jedoch keine Zeit hat, ist der Kurs uninteressant.
Vor allem, wenn die Kursdauer sich über mehrere Wochen streckt.
Es spricht grundsätzlich nichts dagegen ausschließlich einen e-Learning Kurs in Anspruch zu nehmen.
Doch die eigene Motivation ist eine wichtige Voraussetzung. Je nach Lerntyp fällt dies einem leichter oder schwerer.
Deshalb lohnt es sich Präsenzveranstaltungen mit e-Learnings zu verbinden.

Blended Learning am Beispiel von Cybersecurity Trainings
Im Bereich der Cybersecurity muss fortlaufend fortgebildet werden. Allein über die neusten Betrugsmaschen sollte aufgeklärt werden.
Der Fehltritt eines Mitarbeiters kann schließlich einen hohen finanziellen Schaden auslösen.
Um dieses Risiko zu minimieren, lohnt es sich den blended Learning Ansatz zu verfolgen. Ein Beispiel könnte wie folgt aussehen:
Wir nehmen an, dass das Unternehmen die Cybersecurity Trainings als Prozess und nicht einmaliges Projekt umsetzt:
- Eine Auftaktveranstaltung zum Thema Cybersecurity
Um das Thema im Unternehmen hervorzuheben, ist es eine gute Strategie dem Thema einen Tag zu widmen.
Unterstützung sollte an dieser Stelle von der Geschäftsführung kommen, die die Wichtigkeit der Thematik betont.
Falls für einen Tag kein Platz ist, Standorte zu sehr verteilt sind oder aufgrund anderer Gründe nicht zusammenkommen können, gibt es auch andere Möglichkeiten:
Der beste Platz könnte im Rahmen einer größeren Veranstaltung sein, das Thema Cybersecurity unterzubringen.
Um dem Thema eine erhöhte Aufmerksamkeit zu widmen, buchen viele Unternehmen ein Live Hacker (Team) um darzustellen wie schnell jeder angegriffen werden kann.
Die letzte Möglichkeit sollte stets eine Massen-E-Mail von der Geschäftsführung sein.
- Bereitstellung von Cybersecurity Trainings
Sie haben bereits Ihr eigenes Learnmanagement System, Kurse eingekauft, integriert und warten nun auf die Freischaltung für die Mitarbeiter*innen? Wunderbar.
Nach einer erfolgreichen Veranstaltung haben Sie mit einer richtigen Show auf das Thema aufmerksam gemacht.
Schalten Sie die e-Learnings frei und verfolgen Sie die Fortschritte.
Stehen Sie für Probleme bereit und notieren Sie die Schwierigkeiten, die die Teilnehmer*innen haben. Das hilft Ihnen den Kurs für zukünftige Teilnehmer*innen, z.B. neue Mitarbeiter*innen, zu verbessern.
Jeden Tag ein bisschen ist das Ziel. Einen 8-Stunden Kurs an einem Tag zu absolvieren ist grundsätzlich möglich.
Doch die Aufteilung von Lerninhalten in kleine Kapitel macht es den Teilnehmer*innen auch möglich zwischendurch zu lernen. So können z.B. Trainings für Cybersecurity im Alltag integriert werden.
- Nicht alle können sich zum Selbstlernen motivieren
Die Motivation sich jeden Tag ein bisschen mit einem Thema auseinanderzusetzen liegt nicht jedem. Es ist aber das Ziel der Verantwortlichen Stelle jeden zu erreichen.
Zu diesem Zweck ist der blended Learning Ansatz bestens geeignet.
Nach der erfolgreichen Bereitstellung der Cybersecurity e-Learning Kurse finden nach einem festen Intervall, z.B. 3 1/2 Monate, Präsenzschulungen, Workshops und Seminare statt.
An dieser Stelle spielen sich die Vorteile des blended Learnings aus:
- Angekündigte Präsenzveranstaltungen können mit Kursen zur Vor- und Nachbereitung begleitet werden
- Präsenzveranstaltungen können als Kickoff und Abschlussmeeting verwendet werden
- Fortlaufende Kurse können in regelmäßigen Intervallen von Präsenzveranstaltungen fokussiert werden
Es gibt zahlreiche weitere Möglichkeiten den blended Learning Ansatz im Unternehmen umzusetzen, Zielgruppen zu schulen und das Thema Cybersecurity auf mehreren Ebenen des Lernens zu transportieren.
Konkretes Anwendungsbeispiel: Sicherheit im Home Office!
Ihr Unternehmen will nach der Corona-Krise die Arbeit im Home Office zu lassen. Doch auch zu Hause soll die Arbeit sicher ablaufen und Mitarbeiter*innen sollen sich der Gefahr bewusst sein.
- Informieren Sie über die Erneuerungen z.B. im Rahmen eines Sommer- oder Winterfestes
- Stellen Sie e-Learning Kurse bereit um Informationen gezielt an die Mitarbeiter*innen zu verteilen
- Erfassen Sie datengetrieben, wo während oder nach Abschluss des e-Learnings Probleme bestehen
- Suchen Sie ein passendes Unternehmen, das in Präsenzveranstaltungen die Themen adressiert und löst
- Ergänzen Sie die Informationen nach Möglichkeit im e-Learning Kurs
- Vergessen Sie nicht wiederkehrende Mitarbeiter*innen
Es gibt Neuigkeiten oder Änderungen an bestehenden Regeln und Prozessen? Dann starten Sie bei Schritt 2.
Über den Erfolg des Projektes kann dann zu Schritt 1. zurückgekehrt werden.