• Zum Inhalt springen
  • Skip to footer

Learning by AWARE7 | IT-Sicherheit für alle

Kostenfreie Cybersecurity E-Learnings

  • Kurse
  • Webinare
  • Blog
  • Registrieren
  • Anmelden
Was ist E-Learning? Vorteile und Tipps gute Kurse zu erkennen!

Was ist E-Learning? Vorteile und Tipps gute Kurse zu erkennen!

posted on 24. April 2020

Die Digitalisierung revolutioniert viele Bereiche des Lebens – ein E-Learning ist die digitale Form von Unterricht. Dabei sind Möglichkeiten Inhalte darzustellen und bereitzustellen zahlreich und nur von der Kreativität der lehrenden Person begrenzt.

Mittlerweile sind E-Learning Kurse, Module, Studieninhalte fester Bestandteil der weltweiten Bildungslandschaft. Nicht verwunderlich, denn diese Art des Unterrichts hält viele Vorteile bereit.

Von zu Hause, im Freien oder im Urlaub: Mit der Hilfe von Electronic Learning ist die lernende Person flexibel und kann im eigenen Tempo lernen, wenn Materialien, Vorlesungen und Videos digital bereitgestellt werden.

Das Lernen wird also von elektronischen, technischen bzw. digitale Medien unterstützt. Das kann sich auf den gesamten Lernprozess beziehen.

Wenn E-Learning mit Präsenzveranstaltungen kombiniert werden, spricht man von blended Learning.

E-Learnings sind flexibel, kombinierbar und vielseitig!

Die flexible Möglichkeit zu lernen kann mit zahlreichen Möglichkeiten dargestellt werden. So schließt das E-Learning eine bisher bestehende Lücke und zählt deshalb zu einem sehr beliebten Unterrichtsformat. Dabei gibt es viele Synonyme:

  • Multimediales Lernen
  • Web Based Trainings
  • Online-Lernen
  • Online Trainings
  • E-Didaktik

Wie im Präsenzunterricht gibt es aber auch im E-Learning zahlreiche Punkte zu beachten.

Didaktische und pädagogische Konzepte gelten auch im elektronischen Bereich. Es gibt keinen Grund diese nicht zu beachten.

Es ändert sich schließlich nur das Medium. Nicht der Inhalt. Und der Inhalt von einem Präsenzmedium lässt sich nicht immer auf den eines E-Learnings übertragen. Manche Inhalte müssen neu überdacht werden.

Wege zu lernen - blended Learning
Mit der Hilfe vom blended Learning Ansatz können Sie unterschiedliche Wege des Lernens kombinieren.

Mögliche Bestandteile eines E-Learnings

  • Video Kurse

Eine beliebte Form des elektronischen Unterrichts ist in Form von Videos. Dabei muss es nicht nur eine Frontalaufnahme sein.

Es können auch Animation sein. Die beiden Varianten können auch kombiniert werden. Mit der Hilfe von Screencasts lassen sich auch problemlos Bildschirminhalte darstellen.

Dabei kann der Inhalt ausschließlich aus einem Video bestehen, muss aber nicht. Zwischen den Videos eignet sich die Unterbringung von Tests um das Gelernte zu festigen.

  • Online Vorlesungen

Viele lehrenden Personen an Hochschulen nehmen heute bereits viele der gehaltenen Vorlesungen auf und stellen diese bereit. Ein bekanntes Beispiel dafür sind die Kryptografie Vorlesungen der Ruhr-Uni-Bochum.

Studierende können ohne viel Aufwand die Lesungen nachhören. Bei den aufgenommenen Inhalten sind häufig auch die Fragen und Antworten der Studierenden festgehalten.

 

  • Digitale Lerninhalte

Die einfachste und unkomplizierteste Möglichkeit ein E-Learning bereitzustellen. Die Inhalte, die sonst in einer Präsenzschulung verteilt werden, stehen zum Download zur Verfügung.

Dabei klinken sich die Teilnehmer*innen oft mit dem Laptop ein, um der lehrenden Person zuzuhören um im Anschluss die Materialien zu bearbeiten.

Die Vorteile vom E-Learning liegen auf der Hand: Flexibilität

Die ständige Verfügbarkeit von Materialien ist ein sehr großer Vorteil. So kann im Grunde rund um die Uhr, von jedem Ort der Welt gelernt werden.

Orts- und Zeitunabhängigkeit
Informationen, Videos und Materialien zu jeder Zeit von jedem Ort abrufen. Eine der größten Stärken der neuen Möglichkeit zu lernen.

Der Vorteil ist für einige jedoch auch Nachteil. Das Lernen von Inhalten hinauszuschieben eine große Versuchung.

 

Im eigenen Rhythmus lernen
Die einen können besser Abends lernen, andere lieber in den Morgenstunden. Andere wiederum setzen sich zwei Stunden am Stück hin, andere haben nur 45 Minuten Zeit.

Diese individuellen Ansprüche können mit der Hilfe des elektronischen Lernens bedient werden.

 

Gleichbleibende Qualität und Aktualisierung von Inhalten
Inhalte, die einmal angefertigt und angelegt sind, sind bereit zur Auslieferung. Die Vorteile der Digitalisierung liegen dabei auf der Skalierung.

Wenn die dahinterstehende Technologie es erlaubt 1.000 oder 10.000 Studierende gleichzeitig zu lehren, ist das grundsätzlich auch möglich.

Die Aktualisierung von Inhalten, gerade wenn Sie missverständlich oder überholt sind, ist möglich. So können lehrende Personen mehr Zeit in die Einzelbetreuung von Personen legen.

Das passende Cybersecurity E-Learning finden!

Die Auswahl an E-Learning Kursen, Formaten und Vorlesungen im Internet ist gigantisch. Für die unterschiedlichsten Bereiche und Branchen gibt es bereits diverse Formate.

Kostenfreie Kurse dienen meist dem Werbezweck. Für Teilnahmebestätigungen oder Zertifikate wird meist eine Gebühr erhoben.

Für eine effektive Fort- bzw. Weiterbildung sind komplett kostenfreie E-Learning Kurse entsprechend ungeeignet. (Ausnahmen bestätigen die Regel/ MOOCs nicht betroffen).

Bevor Sie privat oder beruflich Kurse einkaufen, sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:

  •  Kennen Sie Ihre Zielgruppe

Für wen ist das E-Learning? Ihre Zielgruppe sollten Sie bereits gut kennen. Seien Sie ehrlich zu sich selber wenn der Kurs Privat für Sie ist.

Ist “Sicherheitsanwendungen für Fortgeschrittene Teil III” der richtige Kurs für Sie – oder sollten Sie lieber mit einem “Live Hacking” starten um einen groben Überblick zu erhalten?

Diese Einschätzung für Mitarbeiter*innen zu treffen ist nicht leichter. Führen Sie im Zweifel kurze Umfragen durch, um herauszufinden wo Interessen und Probleme bestehen.

Elektronische Unterrichtsformate sollten dabei stets auf die Zielgruppe abgestimmt sein. Die Spreu vom Weizen trennt sich oft bereis bei der übermäßigen Verwendungen von Fachwörtern.

Wenn Ihre Zielgruppe diese Fachwörter kennt – wunderbar. Falls jemand die “Sprache” nicht versteht, trifft schnell Frustration ein. Inhalte sollte weder zu leicht, noch zu schwer sein. Greifen Sie lieber zu einem spezialisierten Anbieter als zu einem der alles anbietet.

  • Interaktivität – der Schlüssel zum Erfolg

Inhalte konsumieren und nichts behalten. Das geht in Präsenz- wie auch in online Schulungen ohne Probleme.

Die Verwendung mehrerer Methoden fordert die zu lehrende Person heraus. Konzentration ist nötig. Kreative Ansätze sind gewünscht.

Im Bereich der Cybersecurity können z.B. kleine Rätsel platziert werden. Die Einwegfunktion zu erklären klingt nicht spannend. Doch wenn der erste Teilnehmer einen Hash berechnet hat, fängt es an Spaß zu machen.

Mit Lückentexten, Rätseln, Single- und Multipe-Choice Fragen lässt sich im Rahmen von online Trainings wunderbar arbeiten. Punkte können vergeben, 1:1 Trainings vereinbart und Zertifikate ausgestellt werden.

So kann der Anbieter mit den Teilnehmer*innen in Kontakt bleiben

  • Benutzerfreundlichkeit und Oberfläche

Das Auge isst mit. Das Verwenden einer Lernplattform muss Freude bereiten. Dann erst wird der Kurs fortgeführt und abgeschlossen.

Gamification Aspekte bieten sich an. Die Belohnung für das Absolvieren von mindestens zwei Einheiten am Tag kann dabei z.B. belohnt werden. Aber auch der besonders gut bestandene Test kann belohnt werden.

Dabei ist entscheidend, dass auf Animationen, moderne Oberflächen und eine klare Struktur nicht verzichtet wird.

Falls doch, läuft man Gefahr dass die Einschreibequoten stagnieren und Abbruchquoten in die Höhe schießen.

Das sollten Sie vermeiden. Bevor Sie einen Kurs kaufen, testen Sie Probelektionen.

 

Kategorie: Blog

Footer CTA

Gefahren im Internet
kennenlernen, beherrschen und reduzieren

Jetzt starten

Sie haben Interesse daran unsere Kurse
im SCORM Format in Ihr LMS zu integrieren?
Jetzt Angebot anfordern

AWARE7 GmbH
Learning by AWARE7

Blog für Cybersecurity Trainings

Kontakt
Datenschutz

Impressum

Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • XING
  • YouTube
Kurse
Live Hacking 2020
Sicher im Home Office
Grundlagen in Python